Highlights des Veranstaltungskalenders des Academy Museums

Oscars Gallery at the Academy Museum | Photo: Joshua White, JWPictures / © Academy Museum Foundation

David Geffen Theater at the Academy Museum of Motion Pictures | Photo by Iwan Baan, courtesy of Academy Museum Foundation/LA Tourism
Das Academy Museum of Motion Pictures bietet einen gut kuratierten und vollen Kalender mit Ausstellungen, öffentlichen Programmen und Vorführungen bedeutender Filme. Besonders erwähnenswert in dieser Saison sind Color in Motion: Chromatic Explorations of Cinema (Farbe in Bewegung: Farbige Erkundungen des Kinos) und Cyberpunk: Envisioning Possible Futures Through Cinema (Cyberpunk: Visionen einer möglichen Zukunft im Kino) sowie die laufenden Ausstellungen Boyz n the Hood, Casablanca, Lourdes Portillo und Hollywoodland.
Den vollständigen Veranstaltungskalender und die Möglichkeit, Eintrittskarten zu erwerben, finden Sie auf der Website des Academy Museum.

OSCARS SAISON 2025
Das Academy Museum feiert die 97. Oscar-Verleihung mit einer Reihe exklusiver Veranstaltungen und denkwürdiger Aktivitäten wie der ausverkauften Official Oscars® Watch Party.
Spotlights der Oscar-Nominierten (21. Feb. - 1. März)
Genießen Sie Vorführungen der diesjährigen nominierten Kurzfilme und Diskussionsrunden mit ausgewählten nominierten Filmemachern. Für die Oscar Nominee Spotlights sind für jede Veranstaltung Eintrittskarten erforderlich. Die Plätze im David Geffen Theatre werden nach dem Prinzip first-come, first-served vergeben.
- Breaking the Oscars Ceiling: Casting Directors (Die Oscars-Decke durchbrechen: Casting-Direktoren) (21. Februar)
- Animated Short Film (Animierter Kurzfilm) (22. Februar)
- Animated Feature Film (Animierter Spielfilm) (22. Februar)
- Documentary Short Film (Dokumentarischer Kurzfilm 9 (23. Februar)
- Documentary Feature Film (Dokumentarischer Spielfilm) (23. Februar)
- Live Action Short Film (Live-Action-Kurzfilm) (24. Februar)
- Cinematography (Kinematographie) (26. Februar)
- Best Picture (Bester Film) (27. Februar)
- International Feature Film (Internationaler Spielfilm) (28. Februar)
- Make-up und Hairstyling (1. März)

Oscars-Vorführungen (8.-30. März)
Im Anschluss an die 97. Verleihung der Academy Awards am 2. März präsentiert das Academy Museum Vorführungen der Oscar-Preisträgerfilme in den Kategorien Dokumentarfilm, Internationaler Spielfilm, Animationsfilm und Bester Film sowie einen ausgewählten Zusatzfilm! Jeder Film wird im hochmodernen David Geffen Theatre in seinem hochwertigen Kinoformat gezeigt, einige davon in Anwesenheit von Gästen.

Oscars Tours (bis 30. März 2025)
Erkunden Sie die Geschichte der Oscar-Verleihung zusammen mit einem Museumspädagogen bei 30-minütigen Führungen mittwochs bis sonntags. Die Galerien zur Geschichte der Oscar-Verleihung zeigen die glamouröse und manchmal komplizierte Geschichte der Oscar-Verleihung und enthalten eine Sammlung bedeutender Oscars, eine illustrierte Zeitleiste zur Geschichte der Verleihung und eine Präsentation ikonischer Reden und Moden.


ÖFFENTLICHE PROGRAMME (BIS 21. MÄRZ 2025)
Entdecken Sie die Geschichten hinter den Künsten, der Wissenschaft und der Geschichte des Films durch die eindrucksvollen öffentlichen programme des Academy Museums.
Gallery Spotlight: Inside the Editing Room With Joi McMillon (Einblicke in den Schneideraum mit Joi McMillon) (14. Februar 2025)
Begleiten Sie das Academy Museum zu einem Gespräch mit der Cutterin Joi McMillon, in dem sie über die Technik und die Kunst des Filmschnitts spricht und auf ihre historische Nominierung 2018 zurückblickt, als sie als erste afroamerikanische Frau für die beste Leistung im Filmschnitt für Moonlight (2016) nominiert wurde. Das Gespräch wird ihre Arbeit am Co-Schnitt des preisgekrönten Films Moonlight neben anderen denkwürdigen Filmen beleuchten.
Community Conversation: Oscars in the Community (Gespräch mit der Gemeinschaft: Oscars in der Gemeinschaft) (28. Februar 2025)
Am Freitag, den 28. Februar, begrüßt das Academy Museum im Rahmen seiner fortlaufenden Gesprächsreihe "Community Conversation" die Geschäftsführerin der National Association of Latino Independent Producers und des Hola Mexico Film Festivals, Diana Luna, den Leiter der Abteilung für Unterhaltung und Medien bei Gold House Cultural Consulting, Roc Su, die Geschäftsführerin von YháWright Productions und ehemalige Programmdirektorin des Black TV & Film Collective, Yhá Mourhia Wright, sowie den Direktor des Academy Museum, Community and Impact, Eduardo Sánchez, die über die Bedeutung der Oscar-Verleihung in ihren Gemeinschaften, bedeutende Gewinne, Erinnerungen an die Verleihung und vieles mehr sprechen.
Archiving the Academy Awards (Archivierung der Academy Awards) (21. März 2025)
Die Oscar-Verleihung war schon immer von Triumphen, Überraschungen und Enttäuschungen begleitet. Seit 1929 werden mit den Oscars herausragende filmische Leistungen gewürdigt. Aber was passiert nach dem Ende der Show? Wie erinnern wir uns an sie, und vor allem, wie bewahren wir die Filme, Erinnerungen und Objekte von ihr auf? Im Rahmen der Veranstaltung Archiving the Academy Awards können die Gäste einen Blick hinter die Kulissen des Academy Museums werfen und erfahren, wie es die Filmgeschichte bewahrt und konserviert.

Fanny's Oscars Watch Party (2. März 2025)
Das Restaurant Fanny's, das Markenzeichen des Academy Museum, veranstaltet seine eigene Oscars Watch Party, die unabhängig von der ausverkauften Vorführung im David Geffen Theatre stattfindet. Genießen Sie das Spezialmenü von Chefkoch Jun Bum Oh, während Sie die Oscar-Verleihung live auf ABC von Ihrem Tisch im Speisesaal des Fanny's aus verfolgen.
Ihre Eintrittskarte beinhaltet einen Toast mit Champagner bei der Ankunft, von 15 bis 16 Uhr gereichte Häppchen und ein Glas Wein, das Sie mit Ihrem Menü kombinieren können, oder Sie gönnen sich einen der Themencocktails, die von den diesjährigen Nominierungen für den besten Film inspiriert sind:
- A Complete Unknown (alkoholfrei) - Whiskey-Alternative, Orange, Zucker ($12))
- Anora - Crop Vodka, Rotwein, Zitrone, Rose, Rote Bete, Eiweiß ($20)
- The Brutalist - La Luna Mezcal, Zitrone, Oregano, Crème de Violette ($20)
- Conclave - Rotwein, Salbeihonig, Zitrone, Soda ($20)
- Dune: Part Two - Overholt Rye, Graham Cracker Sirup, süßer Wermut, Schokolade und Orangenbitter ($20)
- Emilia Pérez - Arette Tequila, Soda, Limette, Gewürzsirup, Grapefruit, Zimt ($20)
- I'm Still Here (alkoholfrei) - Limonade, Kondensmilch, Muskatnuss ($12)
- Nickel Boys - Remy Martin 1738, Orangenlikör, Zitrone ($20)
- The Substance - Ford's Gin, Apfel, Obst, Limette ($20)
- Wicked - Crop Vodka, Bananenlikör, Erdbeere, Sahneschaum ($20)
Der Preis beträgt $250 pro Person, reservieren Sie bei OpenTable.


COLOR IN MOTION: CHROMATIC EXPLORATIONS OF CINEME (FARBE IN BEWEGUNG: FARBIGE ERKUNDUNGEN DES KINOS) (BIS 13. JULI 2025)
Color in Motion: Chromatic Explorations of Cinema untersucht die Rolle der Farbe im Film, von den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritten, die sie möglich gemacht haben, über ihre emotionale und psychologische Wirkung auf die Zuschauer bis hin zu der Art und Weise, wie Filmemacher Farbe als Mittel zur Erzählung einsetzen.
Die Ausstellung bietet einen umfassenden und innovativen Ansatz zum Verständnis der Filmfarbe durch sechs einzigartige Galerien, die sich jeweils auf einen anderen Aspekt der Filmfarbe konzentrieren. Color in Motion fesselt die Besucher durch dynamische, farbenfrohe Filminstallationen und zeigt Objekte von der Stummfilmzeit bis zum digitalen Zeitalter, darunter Kameras, Projektoren, Kostüme, Requisiten, Animationsfilme und Filmplakate. Zu den Highlights der Ausstellung gehören:
- Dorothys Rubinpantoffeln aus Der Zauberer von Oz
- Grünes Kostüm, getragen von Kim Novak in Vertigo – Aus dem Reich der Toten
- Blaues Kostüm, getragen von Jamie Foxx in Django Unchained
- Rote Jacke, getragen von Jack Nicholson in Shining
- Gelbe Farbstudie des Hauses aus Pixars Oben
- Originalmaterialien aus Disneys Tinten- und Farbabteilung


CYBERPUNK: ENVISIONING POSSIBLE FUTURES THROUGH CINEMA (VISIONEN EINER MÖGLICHEN ZUKUNFT IM KINO (BIS 12. APRIL 2026)
Cyberpunk: Envisioning Possible Futures Through Cinema untersucht die globalen Auswirkungen und den nachhaltigen Einfluss des Science-Fiction-Subgenres Cyberpunk auf die Kinokultur. Cyberpunk-Filme spielen in einer nahen Zukunft in Welten, die unserer eigenen ähneln, und stellen technologische Fortschritte sozialen Umwälzungen, ökologischen Krisen und dem Verfall der Städte gegenüber. Im Mittelpunkt dieser Geschichten stehen Außenseiter und rebellische Charaktere, die gegen korrupte politische Systeme, aus dem Ruder gelaufene Technologie, globale Megakonzerne und Kolonialismus kämpfen.
Die Ausstellung zeigt Produktionsmaterial, Kostüme, Requisiten und Konzeptkunst aus legendären Cyberpunk-Filmen wie Blade Runner, Tron und eXistenZ. Außerdem werden internationale Filme wie Sleep Dealer (Mexiko/USA, 2008) und bahnbrechende Animationsfilme wie Ghost in the Shell (Japan, 1995) gezeigt. Im Zentrum der Ausstellung steht eine immersive Installation, die Themen und visuelle Motive von Cyberpunk- und futuristischen Filmen untersucht. Mit einem Voice-over von Autor und Regisseur Alex Rivera veranschaulicht die Installation die Ursprünge des Cyberpunk im 20. Jahrhundert und die neuen, globalen Richtungen, die er im 21. Jahrhundert eingeschlagen hat, als er sich zu Genres wie Afrofuturismus (Neptune Frost, Ruanda/USA, 2021), Latinxfuturismus (Alita: Battle Angel, USA, 2019) und indigenem Futurismus (Night Raiders, Kanada/Neuseeland, 2021) ausweitete.
Cyberpunk: A Virtual Production Experience (Eine virtuelle Produktionserfahrung)
Die in Verbindung mit der Ausstellung produzierte Cyberpunk: A Virtual Production Experience lädt die Besucher ein, in eine immersive Mixed-Reality-Erfahrung (MR) einzutauchen und eine Welt zu erkunden, die von den neongetränkten, regennassen Straßen des Blade Runner-Universums inspiriert ist. Ihre virtuelle Begleiterin, die Schauspielerin Rosa Salazar, führt Sie auf eine Reise in die Zukunft der Spitzentechnologien, die die fesselndsten dystopischen Welten der Science-Fiction erschaffen.


SIGNIFICANT MOVIES AND MOVIEMAKERS (BEDEUTENDE FILME UND FILMEMACHER)
Die Ausstellung Significant Movies and Moviemakers befindet sich auf Ebene 2 der laufenden Ausstellung Stories of Cinema und umfasst drei Galerien, in denen der bahnbrechende Film Boyz n the Hood – Jungs im Viertel (1991), das klassische Drama Casablanca (1942) und die Dokumentarfilmerin Lourdes Portillo gezeigt werden.
Boyz n the Hood (bis 4. Januar 2026)
Das Spielfilmdebüt des Drehbuchautors und Regisseurs John Singleton Boyz n the Hood ist die Geschichte dreier Freunde, die in South Central LA aufwachsen. Der von der Kritik gefeierte Film bot Cuba Gooding Jr, Ice Cube, Morris Chestnut, Laurence Fishburne, Nia Long und Angela Bassett die ersten Rollen. Drei Jahrzehnte sind seit der Veröffentlichung des Films vergangen, und das Finale ist so kraftvoll wie eh und je.
Der Raum beleuchtet Singletons einzigartige Vision für den Film, für den er als erster Afroamerikaner und als jüngster Mensch überhaupt für den Academy Award für die beste Regie nominiert wurde. Die Galerie zeigt seltene Produktionsfotos von D. Stevens, Kostüme und Requisiten aus dem Film sowie Ephemera aus Singletons persönlicher Sammlung. Die Ausstellung zeigt auch ein Original-Wandgemälde von Uber Lopez Enamorado und Original-Fotos von South Central Los Angeles von Al Seib.
Casablanca (bis 4. Januar 2026)
Casablanca ist eine der größten Romanzen der Filmgeschichte. Humphrey Bogart spielt den zynischen Nachtclubbesitzer Rick Blaine, der sich entscheiden muss, ob er seiner ehemaligen Flamme Ilsa Lund (Ingrid Bergman) und ihrem flüchtigen Ehemann Victor Laszlo (Paul Henreid) zur Flucht vor den Nazis verhelfen soll. Unter der Regie von Michael Curtiz wurde Casablanca achtmal für den Oscar nominiert und gewann die Oscars für den besten Film, die beste Regie und das beste Drehbuch.
In der Casablanca-Galerie sind Originalobjekte aus der Produktion zu sehen, die die beliebten Charaktere, Schauplätze, Musik und die filmische Virtuosität hervorheben, die diesen Film zu einem der dauerhaftesten Klassiker Hollywoods machen. Obwohl Casablanca in seiner Romantik und Kunstfertigkeit zeitlos ist, ist er auch untrennbar mit der Produktionsumgebung während des Zweiten Weltkriegs verbunden. Die Galerie erforscht diesen historischen Kontext, einschließlich des Zustroms europäischer Emigranten, die ihre Talente sowohl vor als auch hinter der Kamera einbrachten und die erzählerischen Themen des Films selbst widerspiegeln.
Lourdes Portillo (bis 4. Januar 2026)
Die Lourdes Portillo gewidmete Galerie beleuchtet das Leben und die Karriere einer wirklich bemerkenswerten Dokumentarfilmerin. Die in Chihuahua, Mexiko, geborene und in Los Angeles aufgewachsene Portillo hat sich in ihrer Arbeit mit Themen der Identität und der sozialen Gerechtigkeit sowohl in den USA als auch in Lateinamerika beschäftigt. Seit 1979 ist sie als Filmemacherin tätig. Zu ihren wichtigsten Werken gehören Las Madres: The Mothers of Plaza de Mayo; La Ofrenda: The Days of the Dead; The Devil Never Sleeps; und Senorita Extraviada/Missing Young Woman, die alle in dieser wichtigen Untersuchung ihres Beitrags zum Dokumentarfilm vorgestellt werden.
HOLLYWOODLAND: JEWISH FOUNDERS AND THE MAKING OD A MOVIE CAPITAL (JÜDISCHE GRÜNDER UND DIE ENTSTEHUNG EINER FILMHAUPTSTADT)
Los Angeles und insbesondere Hollywood sind fast ein Synonym für das Filmemachen, aber warum? Hollywoodland: Jewish Founders and the Making of a Movie Capital zeichnet die Geschichte des Filmschaffens in L.A. bis zu den Anfängen im 20. Jahrhundert nach und zeigt, wie und warum die Stadt zur Welthauptstadt des Kinos wurde (und geblieben ist). Die Ausstellung besteht aus einer immersiven Galerie, die die sich entwickelnde Topografie von Los Angeles entlang der Zeitachse der sich entwickelnden Filmindustrie zeigt. Sie stellt die jüdischen Gründer des Hollywood-Studio-Systems in den Mittelpunkt und verdeutlicht, dass die Entstehung der amerikanischen Filmindustrie - und die Darstellung des "amerikanischen Traums" - im Kern eine Einwanderergeschichte ist.

DROP-IN TOUREN
Die Drop-In Tours des Academy Museums sind öffentliche Galeriegespräche mit Museumspädagogen, die freitagnachmittags von 13 bis 15 Uhr stattfinden. Sie wurden vom Team für Bildung und öffentliches Engagement entwickelt und bieten die Möglichkeit, die laufende Kernausstellung Stories of Cinema des Museums zu erkunden, die vielfältige, internationale und komplexe Geschichten bedeutender Filmemacher und ihrer Werke präsentiert. Darüber hinaus beleuchtet die dreistöckige Ausstellung Stories of Cinema das Handwerk des Filmemachens: Drehbuchschreiben, Performance, Kinematografie, Schnitt, Kostümdesign, Haarstyling und Make-up und vieles mehr.

FAMILIEN-MATINEEN
Jeden Samstag um 11 Uhr präsentiert das Academy Museum Family Matinees für Familien aller Altersgruppen! Alle Filme in dieser Reihe sind, sofern nicht anders angegeben, mit G (für alle Altersstufen geeignet) oder PG (Begleitung eines Erwachsenen empfohlen) eingestuft. Die letzte Familienmatinee eines jeden Monats ist eine barrierefreie Vorführung, bei der das Museum offene Untertitel anbietet, den Kinosaal schummrig beleuchtet und die Lautstärke für Zuschauer mit neurodiversen Störungen reduziert. In der Frühjahrssaison 2025 zeigt das Museum Filme, die sich mit dem Klima und unserer Erde befassen.