Entdecken Sie Frank Sinatras Los Angeles
Auf den Spuren des legendären Ol' Blue Eyes
Frank Sinatra war einer der weltweit größten Interpreten populärer Musik, ein Künstler, der den Standard für nachfolgende Generationen setzte. Obwohl er als "The Voice" bekannt war, konnte er dank seines erstaunlichen Talents viele Rollen spielen, darunter auch als Schauspieler, Produzent, Regisseur und Dirigent. Im Laufe seiner sechs Jahrzehnte währenden Karriere erhielt Sinatra 11 GRAMMY Awards, drei Oscars (darunter als bester Nebendarsteller), zwei Golden Globes, die Presidential Medal Of Honor und die Congressional Gold Medal, die höchste Auszeichnung der USA für einen Zivilisten. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wo Sie in Los Angeles das bleibende Vermächtnis des Chairman of the Board erleben können.
GRAMMY Museum at L.A. LIVE
Das GRAMMY-Museum befindet sich im L.A. LIVE in Downtown und bietet auf über 30.000 Quadratmetern interaktive Exponate und Erinnerungsstücke, die die Macht der Musik feiern. Die dritte Etage zeigt die Geschichte, die Aufregung und den Glamour der GRAMMY Awards. Frank Sinatra hat eine lange Geschichte mit den GRAMMYs, die mit der allerersten Verleihung im Jahr 1959 begann. Seine Single "Witchcraft" war für die Platte des Jahres und den Song des Jahres nominiert, und "Come Fly with Me" und "Only the Lonely" waren beide für das Album des Jahres nominiert. "Only the Lonely" gewann den GRAMMY für das beste Albumcover. Sinatra gewann schließlich 11 GRAMMY Awards, darunter den Legend und den Lifetime Achievement Award.
Capitol Records
Frank Sinatra unterschrieb 1953 bei Capitol Records. In den folgenden neun Jahren veröffentlichte Sinatra eine Reihe von Aufnahmen, die weithin als die besten seiner Karriere gelten. Während der Capitol-Jahre arbeitete Sinatra mit dem Arrangeur Nelson Riddle zusammen, eine legendäre musikalische Partnerschaft, aus der Meisterwerke wie "In the Wee Small Hours" (1955), "Songs for Swingin' Lovers!" (1956) und "Only the Lonely" (1958) entstanden. Klassiker wie "One for My Baby" (und "One More for the Road") wurden im Studio A der Capitol Studios aufgenommen, das sich im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Capitol Records-Gebäudes in der Vine Street befindet.
Hollywood Walk of Fame
Der weltberühmte Hollywood Walk of Fame besteht aus mehr als 2.500 Terrazzo- und Messingsternen, die entlang des Hollywood Boulevards und der Vine Street in den Gehweg eingelassen sind. Die fünfzackigen Sterne würdigen die Leistungen von Schauspielern, Musikern, Regisseuren, Produzenten und anderen Persönlichkeiten der Unterhaltungsindustrie. Frank Sinatra wurde am 8. Februar 1960 mit drei Walk of Fame-Sternen ausgezeichnet: Film (1600 Vine St), Fernsehen (6538 Hollywood Blvd) und Aufnahme (1637 Vine St).
Hollywood Palladium
Das Hollywood Palladium ist ein denkmalgeschütztes Konzerthaus mit einer Tanzfläche von 1.041 Quadratmetern und einer Kapazität von 4.000 Plätzen. Das Palladium wurde am 31. Oktober 1940 mit einem Tanzabend mit Tommy Dorsey und seinem Orchester eröffnet, bei dem der junge Frank Sinatra sang. Sinatra hatte seinen ersten großen Erfolg mit Tommy Dorsey, mit dem er von 1940 bis 1942 80 Songs aufnahm. Sinatra sagte, er habe die Atemkontrolle gelernt, indem er Dorsey beim Posaunenspiel zusah.
Formosa Café
Das Formosa Café wurde neben dem The Lot eröffnet, einem Studio, das früher als Warner Hollywood Studio, Samuel Goldwyn Studio und United Artists Studio bekannt war. Das Formosa wird als der Ort bezeichnet, "an dem die Stars dinieren", und ist im Inneren mit Hunderten von signierten Fotos seiner berühmten Gäste gesäumt, zu denen Frank Sinatra, Marilyn Monroe, Elvis Presley, James Dean, Humphrey Bogart, Marlon Brando und Elizabeth Taylor gehören. Das Formosa wurde im Juni 2019 nach einer atemberaubenden 2,4 Millionen Dollar teuren Renovierung durch die 1933 Group wiedereröffnet.
Warner Bros. Studio Tour Hollywood
"Ocean's 11" ist der Inbegriff des "Rat Pack"-Films mit Frank Sinatra, Dean Martin, Sammy Davis, Jr., Peter Lawford und Joey Bishop in den Hauptrollen. In dem Film aus dem Jahr 1960 plant eine Gruppe von Veteranen der 82. Luftlandedivision des Zweiten Weltkriegs, in der Silvesternacht fünf Kasinos in Las Vegas auszurauben. "Ocean's 11" wurde größtenteils in Las Vegas gedreht (wo auch die Stars auftraten), aber auch in den Warner Bros. Studios in Burbank. Nehmen Sie an der TCM Classic Films Tour durch das historische Studio teil und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen, einschließlich der legendären Bühne 7, auf der "Ocean's 11" und andere Klassiker wie "Casablanca", "Tote schlafen fest", "A Star is Born", "Rebel Without a Cause" und "My Fair Lady" gedreht wurden.
La Dolce Vita
George Raft - der durch seine Gangsterrollen in Filmen wie "Manche mögen's heiß" und dem Original "Scarface" berühmt wurde - war einer der Miteigentümer des La Dolce Vita, als es 1966 eröffnet wurde. Rafts Hollywood-Verbindungen zogen Stars wie Frank Sinatra an, der das Restaurant in Beverly Hills zusammen mit anderen Legenden wie Sammy Davis Jr., Gregory Peck und Anthony Quinn besuchte. Ruben Castro, seit über vier Jahrzehnten Oberkellner des Restaurants, erzählte dem Hollywood Reporter, dass Sinatra seinen Lieblingsdrink - Jack Daniel's on the rocks mit Wasser - mit den Worten "Daniel's, on the rocks!" bestellte. Im Jahr 2012 widmete La Dolce Vita Sinatra und Guy McElwaine, seinem lebenslangen Freund und Agenten, Kabinen mit Messingschildern. Sinatras Lieblingstisch war nicht der Tisch, der jetzt seinen Namen trägt - es ist ein Ecktisch an der Bar, der einen freien Blick auf den Eingang hat.
Matteo's Restaurant
Der verstorbene Matty Jordan (geb. Matteo Giordano) war ein Jugendfreund von Frank Sinatra aus Hoboken, New Jersey. Als Jordan 1963 das Matteo's am Westwood Boulevard eröffnete, machte Sinatra es sofort zu einem Hotspot, indem er dort sonntagabends speiste, wie er es auch in den folgenden Jahrzehnten tun sollte. Jeder, von US-Präsidenten und dem Who's Who der Hollywood-A-Liste bis hin zu heimwehkranken Umsiedlern aus Hoboken, hat im Matteo's gespeist. Eine Generation später und unter neuen Eigentümern bietet Matteo's weiterhin erstklassige italienische Küche in gehobenem Ambiente, wobei Küchenchef Antonio Orlando klassische Gerichte aus seiner Heimatstadt Salerno, Italien, interpretiert.
Edelweiss Chocolate Factory
Die seit 1942 in Beverly Hills ansässige Edelweiss Chocolate Factory ist eine der ältesten Konditoreien in Amerika, die ihre Schokolade noch von Hand herstellen. Edelweiss wurde ein sofortiger Hit bei den Stars des Goldenen Zeitalters in Hollywood, wie Lauren Bacall und Katherine Hepburn, die in ihrer Autobiografie "Me" über die Dark Chocolate Turtles schrieb. Frank Sinatras Lieblingssorte waren die Maple Creams, und Sie können eine Schachtel Pralinen für eine Freundin bestellen, so wie es Ol' Blue Eyes für Marilyn Monroe, Kim Novak und Natalie Wood tat.
Sy Devore
Einer der Hauptgründe, warum das Rat Pack zu Ikonen der Coolness wurde, war Sy Devore, der berühmte "Schneider der Stars", dessen Maßanzüge selbst Stars waren, wie in "Ocean's 11" zu sehen. Zu Devores prominenten Kunden gehörten Bing Crosby, Spencer Tracy, John Wayne, Desi Arnaz, Danny Thomas, Rock Hudson, Richard Burton, Nat King Cole und Sidney Poitier. Devore kleidete sogar die Präsidenten John F. Kennedy und Lyndon Johnson ein. Das ursprüngliche Geschäft von Devore befand sich in der Vine Street, gegenüber dem Brown Derby. Heute führt Inhaber Danny Marsh das Erbe von Devore in der aktuellen Filiale in Studio City fort, wo man sich einen Anzug schneidern lassen und sogar das Revers exakt auf 2 1/4" Breite einstellen lassen kann, wie es Sinatra selbst bevorzugte.
Farralone Estate
Das Farralone Estate wurde 1951 von Pereira & Luckman erbaut, dem Architekturbüro, das das ikonische Themengebäude am LAX, CBS Television City und viele andere Wahrzeichen entworfen hat. In Auftrag gegeben wurde das Anwesen von Dora Hutchinson, der Erbin des Vermögens der Chase Manhattan Bank. Das Anwesen verfügt über ein 929 Quadratmeter großes Haupthaus mit 5 Meter hohen Decken, einen 15 Meter langen Pool, 0,8 Hektar hügeligen Rasen und eine lange Privatstraße, die sich über 2,2 Hektar hinaufwindet. Frank Sinatra mietete das Haus in den 1950er Jahren und vermietete das 93 Quadratmeter große Gästehaus an Marilyn Monroe. Das Mid-Century-Meisterwerk wird häufig in Film und Fernsehen verwendet, etwa in "Dreamgirls", "Ali" und "Californication". In der zweiten Staffel von "Mad Men", "The Jet Set", spielt das Farralone Estate das Haus in Palm Springs, in dem Don Draper einige interessante neue Bekanntschaften macht.